- gekregen
- гл.
общ. krijgen-kreeg-gekregen
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Bohne — 1. Bäunen in de Päut1, Hawer in den Kläut2, Gearste in de Aske3, giet Geld in de Taske. (Westf.) 1) Im Münsterschen: Pôt = Pfuhl, Pfütze. 2) Kloss. 3) Asche. 2. Besser eine Bohne und frei, als Zuckerwerk in Sklaverei. 3. Dicke Bohnen und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Luie Hond — NOTOC Luie Hond ( Lazy Dog ) was a Dutch reggae and ska band from Leeuwarden, founded in the summer of 1997, and active until December 2007.After being a regional success, the band became nationally known in 1999, when the popular pop singer Ilse … Wikipedia
Verbes irreguliers neerlandais — Verbes irréguliers néerlandais Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog … Wikipédia en Français
Verbes irréguliers néerlandais — Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog Bedrogen … Wikipédia en Français
Геринг, Роберт — Роберт Геринг Общая информация … Википедия
Korb — Einen Korb bekommen, auch Sich einen Korb holen: bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen werden. Literarisch bei C.F. Meyer (›Der Schuß von der Kanzel‹, 1877): »Das Mädchen also gab Euch einen Korb«. Älter ist die Wendung ›Durch den Korb… … Das Wörterbuch der Idiome
Teil — Sein Teil (schon noch) bekommen (kriegen): das zu erwarten haben, was seinem Handeln, seinem Betragen gebührt, getadelt, bestraft, gezüchtigt werden. Die Wendung kann in Form einer Drohung oder Warnung gebraucht werden, wie z.B. mundartlich in… … Das Wörterbuch der Idiome
Aussatz (= Ausstellung) — Das ist kein guter Aussatz, sagte das Mädchen, als man sie zur Thür hinauswarf. Holl.: Hij heeft eene dragt slagen voor zijn uitzet gekregen. (Harrebomée, II, 353.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kâkstiep — * He hett Kâkstîp on Brandmark gekregen. (Danzig.) Er ist am Kâk gestäupt und gebrandmarkt worden … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kamm — 1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn. Holl.: Aan kam en sporen kent men den haan. (Harrebomée, I, 377a.) 2. An Kamm und Sporen sieht man, ob der Hahn alt oder jung ist. Holl.: Kam en sporen van den haan doen zijn ouderdom verstaan.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Korb — 1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. (Sauerland.) 2. Der eigene Korb drückt nicht. Was man für sich selbst thut, wird nicht schwer. Böhm.: Viastní břimĕ (nůše) netiží. (Čelakovsky, 133.) 3. Die immer Körbe austheilt,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon